Pelasgisch

Pelasgisch
Pelạsgisch,
 
pelạsgische Sprache, für das 2. Jahrtausend v. Chr. in Griechenland und der Ägäis hypothetisch angesetzte, jedoch nicht durch Texte bezeugte (willkürlich nach den Pelasgern benannte) indogermanische Sprache. Eine Rekonstruktion des Pelasgisch wurde aus geographischen Namen sowie aus Vokabeln versucht, die ins Griechische übernommen worden seien, aber anderen als den griechischen Lautgesetzen gehorchten (z. B. sys »Schwein« gegenüber echtgriechisch hys; tymbos »Grabhügel« gegenüber echtgriechisch taphos). Das zur Stützung dieser These herangezogene Sprachmaterial ist jedoch wahrscheinlich weder homogen noch reicht es zeitlich vor die Einwanderung der Dorer nach Griechenland zurück; möglicherweise handelt es sich um balkan-indogermanische, hethitisch-luwische oder auch nichtindogermanische Lehnwörter.
 
 
V. Georgiev: Vorgriech. Sprachwiss., 2 Bde. (Sofia 1941-45);
 A. J. van Windekens: Le pélasgique (Löwen 1952);
 F. Lochner-Hüttenbach: Die Pelasger (Wien 1960);
 A. Heubeck: Praegraeca (1961);
 W. Merlingen: Eine ältere Lehnwörterschicht im Griech., 2 Bde. (Wien 1963-67).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pelasgisch — pe|lạs|gisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausgestorbene Sprache — Ausgestorbene Sprachen sind historische Sprachen, deren Sprecher ausgestorben sind bzw. deren Sprecher zu einer anderen Sprache übergegangen sind (sich an eine andere Sprachgemeinschaft assimiliert haben). Für das Aussterben von Sprachen gibt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Genus griechischer Ortsnamen — Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Griechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten westeuropäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Ortsnamen — Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Griechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten westeuropäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Toponyme — Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Griechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Korpussprache — Als Korpussprache (auch: Trümmersprache) bezeichnet man eine ausgestorbene Sprache, die nur durch ein Textkorpus dokumentiert ist. Zusätzlich wird manchmal auch die Bedingung hinzugefügt, dass eine als Korpussprache zu bezeichnende Sprache keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aussterbender und ausgestorbener Sprachen — Ausgestorbene Sprachen sind historische Sprachen, deren Sprecher ausgestorben sind bzw. deren Sprecher zu einer anderen Sprache übergegangen sind (sich an eine andere Sprachgemeinschaft assimiliert haben). Für das Aussterben von Sprachen gibt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Neugriechisch: Femininum, Plural — Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Griechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten westeuropäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neugriechisch: Femininum, Singular — Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Griechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten westeuropäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neugriechisch: Maskulinum, Plural — Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Griechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten westeuropäischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”